2024: Fokus Sozialversicherungen – 2025: Fokus Veränderung
Aus politischer Sicht war das vergangene Jahr für die schweizerischen Sozialversicherungen ein geschichtsträchtiges Jahr. Im Frühjahr wurde die 13. AHV-Rente eher überraschend und dazu noch sehr deutlich angenommen und im Herbst die Reform der beruflichen Vorsorge etwas weniger überraschend abgelehnt. Beide Male, liebe Leserinnen und Leser, ging es um die Höhe der Altersrenten. Ob da wohl die rentenbeziehende bzw. die kurz vor der Pensionierung stehende Generation auf Kosten der Jüngeren entschieden hat? Nun, das Volk hat den Weg vorgegeben; umsetzen bitte.
Noch mehr Sorgen als die einmal mehr gescheiterte BVG-Reform macht uns allerdings das BVG-Bashing, das im Abstimmungskampf an den Tag gelegt wurde. Zum wiederholten Male hörten wir «Rentenklau», «Selbstbedienungsladen der Finanzwelt», «Geldvernichtungsmaschine», «dysfunktionale Fehlkonstruktion», «Knorz statt Problemlösung». Während die letzte Aussage wenigstens einen Ansatz von Realität enthielt – einzelne Teile der Reform waren tatsächlich ein Geknorze – sind doch andere Schlagworte des politischen Establishments einfach nur polemisch.
Berufliche Vorsorge: besser als ihr Ruf!
Wir müssen uns als Rentnerinnen, Rentner und als Versicherte wieder einmal in Erinnerung rufen, dass unser Drei-Säulen-System als eines der weltweit besten Vorsorgesysteme gilt – trotz all seinen Mängeln. Reformbedarf hin oder her, wir müssen zu unserer Altersvorsorge Sorge tragen, die nötigen Massnahmen ergreifen und etwas weniger auf hohem Niveau jammern. Der Stiftungsrat der Previs hat seine Hausaufgaben gemacht und wird sie auch in Zukunft zum Wohle der Destinatäre machen.
Immer mehr Regulatorik bremst die Innovation
Dass dies nicht immer ganz einfach ist, dafür sorgen weiterhin auch die Aufsichtsbehörden, die wegen einzelnen tatsächlich vorhandenen schwarzen Schafen in der Branche immer wieder die Sammeleinrichtungen in Sippenhaft nehmen und mit praxisfernen Regulatorien überziehen und damit vielfach innovative Ideen ausbremsen. Eine solche Massnahme führt zum Beispiel dazu, dass wir 2025 mehrere personelle Wechsel im Stiftungsrat zu bewältigen haben werden.
Wechsel in Stiftungsrat und Geschäftsleitung 2025
Personelle Änderungen verzeichnen wir 2025 auch auf der Ebene der Geschäftsstelle. Unser langjähriger Geschäftsführer, Stefan Muri, geht im Sommer in Pension. Sein Nachfolger, Martin Friedli, verfügt über langjährige Managementerfahrung. Ebenfalls Mitte Jahr verlassen wird uns unsere Leiterin Vorsorge, Nathalie Sesiani. Ihre Nachfolge konnte intern gefunden werden. Mit Franziska Gäggeler übernimmt die bisherige stellvertretende Leiterin Vorsorge, eine ausgewiesene Kennerin der Previs.
Wie bereits erwähnt werden Mitte Jahr mehrere Mitglieder aus dem Stiftungsrat austreten. Ihre Würdigung werde ich im Rahmen des Geschäftsberichts 2025 gerne vornehmen. Aktuell bleibt mir nur, allen Mitgliedern des Stiftungsrates, der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden zu danken für ein Jahr mit Höhen und Tiefen, teilweise anspruchsvollen Auseinandersetzungen und tiefgreifenden Entscheiden. Aber in jeder Situation mit Respekt vor Andersdenkenden und vor allem einem riesigen Engagement.
Auch Ihnen, geschätzte Vertreterinnen und Vertreter unserer Anschlüsse, liebe Versicherte sowieRentnerinnen und Rentner, einmal mehr herzlichen Dank für das Vertrauen in uns und unsere Previs.
Peter Flück
Stiftungsratspräsident
Zusammensetzung und Funktionen des Stiftungsrates im Jahr 2024
Vorname/Name | Funktion | Vertretung | Anschluss | Eintritt Stiftungsrat/ Wiederwahl |
---|---|---|---|---|
Peter Flück | Präsident Stiftungsrat/ Vorsitz Complianceausschuss | Arbeitgebende | Brienz Rothorn Bahn | 2004/2021 |
Reto Lindegger | Vizepräsident/ Mitglied Complianceausschuss | Arbeitgebende | Schweizerischer Gemeindeverband | 2016/2021 |
Alfred Amrein | Vorsitz Anlageausschuss | Arbeitgebende | Atupri Gesundheitsversicherung AG | 2012/2021 |
Tanja Brunner | Mitglied Anlageausschuss | Arbeitnehmende | Gemeinde Spiez | 2020/2021 |
Matthias Bütikofer | Mitglied Anlageausschuss | Arbeitgebende | Stiftung Taubblinden-Hilfe | 2014/2021 |
Martin Gafner | Mitglied Anlageausschuss | Arbeitgebende | Siloah AG | 2016/2021 |
Susanne Graf | Mitglied Complianceausschuss | Arbeitgebende | Gemeinde Kemmental | 2020/2021 |
Irene Haldimann | Arbeitnehmende | Kirchgemeinde Muri-Gümligen | 2023 | |
Irene Minder Ruch | Arbeitnehmende | Seniorenzentrum Oberburg BE | 2020/2021 | |
Urs Obrecht | Mitglied Complianceausschuss | Arbeitnehmende | Heime dahlia | 2013/2021 |
Karin Thomet | Mitglied Anlageausschuss | Arbeitnehmende | Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber | 2023 |
Jürg Thöni | Mitglied Anlageausschuss | Arbeitnehmende | Spital STS AG | 2012/2021 |